
Vita: Daria Reitenbach, Dipl. jur., Rechtsanwältin
- Baujahr 1986
- 2005: Abitur am Gymnasium Rahlstedt in Hamburg
- 2006-2013: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg mit Wahlschwerpunkt Zivilverfahrensrecht
Im Rahmen meines Wahlschwerpunktes habe ich mich mit folgenden
(Teil)Rechtsgebieten intensiv befasst und viele Seminare besucht:
- Insolvenzrecht
- Zivilprozessrecht
- Zwangsvollstreckungsrecht
- Internationales Zivilverfahrensrecht
- Familienverfahrensrecht
- Mediation
- Anwaltliches Berufsrecht
- Kurs Rechtsmedizin am UKE
- Schlüsselqualifikation: Verhandeln
→ Meine Examenshausarbeit habe ich im Insolvenzrecht erfolgreich bestanden
- 2013: Verleihung des akademischen Grades Diplom-Juristin durch die Fakultät der Rechtswissenschaften der Universität Hamburg
- 2013-2015 Referendariat am OLG Celle
Im Rahmen meines Referendariats habe ich folgende Stationen erfolgreich
absolviert:
- Zivilgerichtsstation: Amtsgericht Stade
- Staatsanwaltschaft: StA Stade
- Wahlstation: Einzelanwalt in Hamburg
- Verwaltungsstation: Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz
- Anwaltsstation: in einer Hamburger Insolvenzverwalterkanzlei
- 2016: Ernennung zur Rechtsanwältin durch die Hanseatische Rechtsanwaltskammer
- 2016: Angestellte Rechtsanwältin in einer Hamburger Verkehrsrechtskanzlei
- Verkehrszivilrecht
- Unfallschadenregulierung
- außergerichtliche und gerichtliche Mandantenberatung- und vertretung
in Verkehrsunfallsachen
- 2017-2018: Fachanwaltskurs Insolvenzrecht in Berlin (Präsenzlehrgang)
180 Pflichtstunden
seit 2018 jährlich 15 Pflichtfortbildungsstunden
- 2017-2019: Angestellte Rechtsanwältin in einer Hamburger Insolvenzrechtskanzlei
- Unterstützung Abwicklungen – Schwerpunkt
- in der Verbraucherinsolvenzabteilung
- vorbereitende Berichterstattung (Gutachten, Bericht zum Prüfungsstichtag, weiterer Bericht, Schlussbericht, Treuhänderberichte)
- Buchhaltung
- Korrespondenz mit Schuldner, Gericht, Gläubigern u.a.
- 2019: erfolgreicher Abschluss des Fachanwaltslehrganges Verkehrsrecht in Essen (Präsenzlehrgang)
120 Pflichtstunden
seit 2020 jährlich 15 Pflichtfortbildungsstunden
- 2020-2021: Angestellte Rechtsanwältin in einem Schleswig-Holsteinischen Anwaltsnotariat
- Schwerpunkte
→ Familienrecht (Trennung, Umgang, Scheidung, Unterhalt, Zugewinn etc.)
→ Verkehrsrecht (Verkehrszivilrecht Unfallschadenregulierung, Verkehrsstrafrecht, Verkehrsordnungswidrigkeiten)
→ Insolvenzrecht (Gläubigervertretung, Schuldnervertretung, Schuldenbereinigung Insolvenzantragsstellung, Beratung selbständigtätiger natürlicher Personen, ehemals Selbständiger)
- 2021: Erfolgreicher Abschluss des Fachanwaltslehrganges Familienrecht (Fernstudium an der Fernuniversität Hagen)
120 Pflichtstunden
seit 2021 jährlich 15 Pflichtfortbildungsstunden
- seit 2022: Selbständige Rechtsanwältin mit eigener Kanzlei in Lauenburg
- Schwerpunkte
→ Familienrecht
→ Verkehrsrecht
→ Insolvenzrecht
→ Vertragsrecht